/

/

Solarenergie

Solarenergie ist an den meisten Orten der Erde die kostengünstigste Möglichkeit, Strom zu erzeugen. Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien sind die Kosten für die Errichtung großer Solarkraftwerke im in den letzten zehn Jahren um 88 % gesunken. Dies trägt maßgeblich zum Erfolg der globalen Energiewende bei.

In den vergangenen Jahren war die Solarenergie die am schnellsten wachsende Technologie zur Stromerzeugung. Dieser Erfolg ist zu einem großen Teil auf den Rückgang der Kosten zurückzuführen. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien war 2023 ein Rekordjahr für den Zubau von Solarenergie – mit weltweit mehr als 346 GWp neu installierter Solarleistung. Von 2022 bis 2027 wird sich die weltweite Solarkapazität voraussichtlich fast verdreifachen. Damit wird Solar weltweit die führende Technologie zur Stromerzeugung werden, so die Einschätzung der Internationalen Energieagentur.

Funktionsweise

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen in der Regel aus Silizium, gehärtetem Glas, Aluminium, Kupfer und Halbleitermaterialien. Silizium, ein Element, das am häufigsten in Sand vorkommt, hat leitende Eigenschaften, dank derer es Sonnenlicht absorbieren und in elektrischen Strom umwandeln kann. Wenn Licht auf eine Siliziumzelle trifft, setzt es Elektronen in Bewegung, die in einem als „photovoltaischer Effekt“ bezeichneten Vorgang einen elektrischen Stromfluss in Gang setzen.

Ein Solarkraftwerk besteht aus zahlreichen in Reihe geschalteten Solarmodulen. Diese sind mit einer Umwandlungsanlage verbunden, welche aus der Sonnenenergie nutzbare elektrische Energie für die Stromabnehmer macht. Wie herkömmliche Kraftwerke speisen auch Solarkraftwerke Energie in das Stromnetz ein, die anschließend an Unternehmen und Haushalte in den umliegenden Gemeinden geliefert wird.

Ist diese Technologie sicher?

Ja. Da die Materialien der Photovoltaikmodule fest eingeschlossen sind und sich nicht mit Wasser vermischen oder in die Luft verdampfen, besteht bei normaler Nutzung kein Risiko bzw. allerhöchstens ein sehr geringes Risiko, dass Chemikalien, einschließlich Treibhausgase, in die Umwelt gelangen.

Um einen sicheren Betrieb über die gesamte Projektlaufzeit hinweg zu gewährleisten, sind alle Solarenergieanlagen von Recurrent Energy so konzipiert, dass sie strengen elektrischen Sicherheitsstandards entsprechen.